Die zertifizierte Weiterbildung in dialogisch-systemischer Familien- und Fallprozess-Evaluation (im Zeitraum von etwa 2 Jahren mit jeweils 2 Weiterbildungstagen jeden 2. Monat und einem Abschlusscolloquium) verfolgt die folgenden Ziele:
(1) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe lernen im mehrseitigen professionellen Dialog, die Eltern und Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen und insbesondere die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern nachhaltig zu fördern.
(2) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe lernen im mehrseitigen professionellen Dialog, wie man partizipatorische Ansätze in der Praxis der Familien- und Netzwerkarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe stark machen kann.
(3) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe lernen im mehrseitigen professionellen Dialog, solidarisch und effektiv Eltern und Kinder vor Gefahren und Belastungen zu schützen.
(4) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe werden im mehrseitigen professionellen Dialog bestärkt, sich als Handwerkern der Demokratie zu engagieren.
(5) Die Weiterbildung wendet sich gegen die Tendenz individualisierender Einzelfallhilfe und spezialistischer Therapeutisierung der Familienarbeit, wie man sie in den letzten Jahrzehnten in der Kinder- und Jugendhilfe und im Gesundheitswesen beobachten konnte. Sie qualifiziert die fallzuständigen Fachkräfte der Sozialpädagogischen Dienste für eine multiperspektivische, dialogisch-systemische Familienarbeit und Fallprozessevaluation, damit sie in der Lage sind, insbesondere Familien, in denen es zu großer Not und zugespitzten Konflikten und dann auch zu Kindeswohlgefährdungen gekommen ist, wirkungsvoll unterstützen zu können.